
By Anke Beiler
Parmenides hat in seinem ganzen Leben nur eine kurze Schrift geschrieben, ein Lehrgedicht. Allerdings macht er in diesem Gedicht Aussagen über das Seiende, an denen nur wenige vorbei kommen und die eine beträchtliche Wirkung auf die philosophischen Schulen hatten.
Und so stößt auch Platon im Sophistes bei der Suche des Sophisten und der Frage nach dem Nichtsein und des Falschen auf die Lehre des Parmenides. Laut Riezler hat Platon das ganze Lehrgedicht von Parmenides gekannt und noch von seinem, zu seiner Zeit schon verschollenen, ursprünglichen Sinn gewusst.
Ziel dieser Arbeit ist es dazulegen, wann und wie Platon im „Sophistes“ auf die Lehre von Parmenides Bezug nimmt und wie er sie korrigiert, indem er beweist, dass das Nichtseiende seiend ist.
Dazu zeige ich zu Beginn die erste Kollision zwischen Platon und der Ontologie von Parmenides auf und erkläre anschließend die Notwendigkeit einer Korrektur an dieser Lehre vom Seienden. Danach lege ich dar, wie Platon die Lehre von Parmenides vor einer Korrektur überprüft, dabei auf eine Aporie stößt und diese, indem er das Seiende untersucht, versucht zu lösen. Zum Schluss lege ich dann die Korrektur von Platon an Parmenides dar. Der Sophist wird im ersten Teil des Dialoges durch die Methode der Dihairese als ein Wesen bestimmt, das „nur den Schein erweckt, die Zusammenhänge des Seienden in seinen Reden abzubilden, die er in Wahrheit verkehrt und verschleiert“. Er ist additionally ein „Nachahmer des Seienden“ , der „nur ein scheinbares Wissen über alles besitzt, nicht aber die Wahrheit“. Er täuscht, bewirkt falsche Meinungen, und falsche Meinungen zu haben bedeutet, das Entgegengesetzte zu meinen von dem used to be ist.
Diese Definition aber wirft ein challenge auf, denn sie setzt voraus, dass es ein „Sagen und Meinen des Nichtwahren“ gibt, dass Nichtseiendes sei, denn sonst gäbe es auch keinen Schein, Irrtum oder Falschheit. Der Schein kann nur trügen, wenn er selber Wirklichkeit ist. Aber genau das widerspricht der Lehre von Parmenides.
Read or Download Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im "Sophistes"-Dialog (German Edition) PDF
Similar greek & roman philosophy books
Get Prudes, Perverts, and Tyrants: Plato's Gorgias and the PDF
Lately, such a lot political theorists have agreed that disgrace will not play any position in democratic politics since it threatens the mutual admire beneficial for participation and deliberation. yet Christina Tarnopolsky argues that no longer all types of disgrace hurts democracy. in truth, she makes a strong case that there's a type of disgrace necessary to any serious, reasonable, and self-reflexive democratic perform.
Kevin van Bladel's The Arabic Hermes: From Pagan Sage to Prophet of Science PDF
This can be the 1st significant learn dedicated to the early Arabic reception and adaption of the determine of Hermes Trismegistus, the mythical Egyptian sage to whom have been ascribed a number of works on astrology, alchemy, talismans, medication, and philosophy. prior to the extra recognized Renaissance eu reception of the traditional Greek Hermetica, the Arabic culture approximately Hermes and the works less than his identify were constructing and flourishing for 700 years.
Analytica Priora Buch II: Band 3.I/2 (German Edition) by Marko Malink PDF
Der zweite Buch der Ersten Analytiken des Aristoteles ist ein bisher vergleichweise wenig beachteter und wenig kommentierter textual content, der immer im Schatten des ersten Buchs mit seiner überragenden Bedeutung für die Geschichte der Logik gestanden hat. Dieser Band der Deutschen Aristoteles-Ausgabe enthält neben einer neuen Übersetzung einen ausführlichen Kommentar, der zum ersten Mal den textual content Zeile für Zeile entschlüsselt und so die Fülle von Themen erschliesst, die dort behandelt sind.
Download PDF by Ömer Aygün: The Middle Included: Logos in Aristotle (Rereading Ancient
The center integrated is the 1st accomplished account of the traditional Greek be aware trademarks in Aristotelian philosophy. emblems potential many stuff within the Aristotelian corpus: crucial formulation, share, cause, and language. Surveying those meanings in Aristotle’s common sense, physics, and ethics, Ömer Aygün persuasively demonstrates that those divers meanings of trademarks all check with a uncomplicated feel of “gathering” or “inclusiveness.
- Der Begriff der Zeit bei Augustinus Aurelius (German Edition)
- Plato at the Googleplex: Why Philosophy Won't Go Away
- Dionysos mis à mort (Tel) (French Edition)
- A Free Will: Origins of the Notion in Ancient Thought (Sather Classical Lectures)
Extra info for Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im "Sophistes"-Dialog (German Edition)
Example text
Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im "Sophistes"-Dialog (German Edition) by Anke Beiler
by Charles
4.0